Catalpa bignonioides Nana – Wunderschöner Kugelbaum aus Nordamerika
Der Kugel-Trompetenbaum bietet mit seinen riesigen und herzförmigen Blättern ein besonders Flair für Ihren Garten. Dabei ist er nicht nur für große Gärten, sondern auch für kleine Höfe bestens geeignet.
Herkunft: Der Trompetenbaum kommt aus den USA und aus Ostasien. Es gibt insgesamt fast 10 verschiedene Trompetenbäume. Botanisch nennt sich diese Pflanzenart Catalpa. Diese wachsen alle als mittelgroßer Baum. Wir verwenden für unseren Kugeltromptenbaum den normalen Trompetenbaum. Auf botanisch nennt sich dieser Catalpa bignonioides. Diese Pflanze kommt aus den südlichen und östlichen USA. Dort findet man Catalpa bignonioides in fast jedem Garten.
Wuchs: Der Kugel-Trompetenbaum ist auf einer Höhe von 2,20 Meter veredelt. Das bedeutet, dass der Stamm nicht weiter in die Höhe wächst, er wird lediglich breiter. Dieser bleibt astrein, das heißt, dass sich keine Seitentriebe bilden, welche Sie wieder entfernen müssten. Diese Arbeit kann man sich also bei dieser Pflanze sparen. Die dichte Krone des Catalpa bildet sich aus der Veredelungsstelle heraus. Hier wachsen zahlreiche Triebe aus der besagten Veredelungsstelle heraus. Diese Triebe erscheinen so zahlreich, dass mit der Zeit eine voluminöse und kugelige Krone entsteht. Wenn Sie den Kugel-Trompetenbaum einfach wachsen lassen, dann erreicht die Pflanze incl. Krone eine Wuchshöhe von ca. 5 Metern und eine Wuchsbreite von ca. 3 Metern.
Blatt: Das Blatt ist das Highlight des Kugel-Trompetenbaums. Das riesige Blatt ist herzförmig und erreicht eine Breite von bis zu 20 cm und eine Länge von bis zu 30 cm. Wenn die Krone des Catalpa voll belaubt ist, ergibt sich so ein tolles und exotisches Gesamtbild mit den großen Blättern. Im Herbst erscheint dann eine goldgelbe Herbstfärbung. Im Sommer erscheinen die Blätter in einem satten dunkelgrün. Erschrecken Sie bitte nicht, wenn der Trompetenbaum erst sehr spät austreibt. Das ist vollkommen normal und ist ein Schutz vor Spätfrösten. Der Laubaustrieb kommt nämlich erst ab Anfang Juni, wenn die meisten anderen Gartengehölze bereits ausgetrieben haben.
Blüte und Frucht: Normalerweise bieten Trompetenbäume riesige Blütenbälle, aus strahlend weißen Einzelblüten. Oft wird den Blüten nachgesagt, einen strengen Geruch zu verbreiten. Dies stimmt jedoch nicht, denn der Duft ist süß uns lockt Insekten an. Tatsächlich spielt dieses Thema beim Kugel-Trompetenbaum keine Rolle, denn dieser bildet keinerlei Blüten, Samen oder Frucht aus. Hier brauchen Sie also ebenfalls keine Befürchtungen zu haben. Wenn keine Blüten erscheinen, so kann er auch keine Samen entwickeln. Normalerweise bildet Catalpa bignonioides riesige Samenschoten, diese fallen in diesem Fall ebenfalls weg. Hier gibt es also ebenfalls keine zusätzliche Arbeit für Sie.
Wurzel: Der Kugel-Trompetenbaum ist ein typischer Herzwurzler. Catalpa bignonioides Nana erzeugt seine Wurzeln also in die Breite und in die Tiefe. Es handelt sich um dicke und fleischige Wurzeln, welche gegen starke Bodenverdichtungen empfindlich sind.
Gesundheit und Resistenz: Der Kugel-Trompetenbaum gilt als sehr robust und langlebig. Insektenbefall kommt nur sehr selten vor. Wenn dann nur durch Blattläuse, die aber sehr schnell bekämpft werden können.
In sehr warmen Jahren mit viel Niederschlag kann auch mal ein wenig Mehltau auftreten. Dieser erscheint aber dann nur zum Ende der Gartensaison. Auch diesen können Sie mit biologischen Mitteln sehr schnell und sicher heilen.
Hitze und Trockenheit machen dem Trompetenbaum nur wenig aus. Nach zwei bis drei Standjahren in Ihrem Garten braucht der Catalpa auch nicht mehr gegossen zu werden, denn dann haben sich die kräftigen Wurzeln bereits in tiefere Erdschichten mit viel Wasser gekämpft.
Selbst Abgase und Rauch steckt Catalpa bignonioides Nana locker weg. Somit können Sie den Kugeltrompetenbaum nicht nur im Hausgarten, sondern auch an der Straße oder direkt neben der Garage einpflanzen.
Schützen Sie den Kugeltrompetenbaum als jungen Baum in den ersten drei bis vier Standjahren vor starkem Frost. Sie gehen so vor, dass Sie den Stamm und die unteren Astansätze mit Bio-Baumanstrich einstreichen oder mit einem Juteband einwickeln. So verhindern Sie Frostrisse. Bei älteren Bäumen ist die Gefahr dann nicht mehr groß.
Standort: Wählen Sie einen sonnigen Standort an der Süd- oder Westseite aus. Im Notfall darf es auch ein halbschattiger Standort sein. Das wirkt sich besonders günstig auf den Kugeltrompetenbaum aus. Setzen Sie den Kugel-Trompetenbaum nicht an einen windigern Standort im Norden oder Osten, denn dagegen ist Catalpa bignonioides eher empfindlich. Zudem können beim starken Wind die schönen Blätter zerreißen. Achten Sie auf einen durchlässigen und humosen Boden. Heben Sie ein Loch von ca. 70 cm Durchmesser und Tiefe aus. Diesen Boden durchmischen Sie dann mit Sand und Kompost oder Blumenerde.
Pflege: Außer dem Winterschutz und ein bisschen Pflanzenschutz benötigt der Kugel-Trompetenbaum kaum Pflege um sich ideal zu entwickeln. Falls die Krone in Ihrem Garten doch zu breit werden sollte, dann können Sie diese Pflanze problemlos durch einen Schnitt einkürzen. Catalpa verträgt auch einen starken Rückschnitt der Krone. Achten Sie bitte darauf, dass Sie einzelne Äste immer über einer Knospe abschneiden. So verhindern Sie, dass Aststumpen stehen bleiben, welche sich mit Pilzen infizieren können.
Düngen Sie den Trompetenbaum zwei Mal pro Jahr. Es wird einmal im März und einmal im Juni gedüngt. Verwenden Sie hierbei bitte kein Blaukorn, denn dieser wirkt zu schnell und kann die Wurzeln schädigen. Verwenden Sie Langzeitdünger, wie der Baum- Strauch- und Heckendünger von Neudorff. Hiermit fügen Sie dem Boden alle benötigten Nährstoffe und Spurenelemente zu und das absolut ohne Risiko.
Bild 2: durchschnittliche Lieferqualität vor dem Kronenschnitt.
Bild 3: durchschnittliche Lieferqualität nach fachgerechten Rückschnitt für eine guten Kronenentwicklung nach der Verpflanzung. Der Umfang der Belaubung hängt vom Lieferzeitpunkt ab.
| Sonderinformation zu Kugelbäumen |
| Wuchs: | Baum mit kugelförmiger Krone, je nach Stammhöhe 3 – 5 m hoch werdend. |
| Blatt: | Große, herzförmige und frischgrüne Blätter, sehr dekorativ. Treibt spät aus. Herbstlaub gelb. |
| Blüte, Frucht: | Keine |
| Boden, Standort: | Sonnig bis halbschattig. Liebt frische und nährstoffreiche Böden. Möglichst in wind- und frostgeschützter Lage. |
| Verwendung: | Eingangsbereiche, Auffahrten und Einzelstellung in Gärten und Parks. |
| Besonderheiten, Pflege: | Die Blätter sondern einen leichten, dezenten Duft ab, der Insekten fernhält. Anspruchslos. Benötigt keinen Schnitt zum Erhalt seiner runden Kronenform ist jedoch schnittverträglich. Kronenschnitt zur Verjüngung der Krone in späteren Stand-Jahren ist empfehlenswert. |
| Lieferqualität: | Junger Hochstamm mit einer Stammhöhe von ca. 2,20 m im Container. Mit einer auf dem Stamm aufsitzenden kleinen Krone, die im Lieferzustand fachgerecht etwas zurück geschnitten ist, um eine gute Kronenentwicklung nach der Verpflanzung zu gewährleisten. Stammhöhe: ca. 2 – 2,20 m |
| Liefer-/Pflanzzeit: | Gehölze in Töpfen oder Containern sind ganzjährig lieferbar und auch ganzjährig verpflanzbar. |
Naturprodukt bester Qualität – nicht chemisch
aus Kiefernholz gefertigt
225 cm lang, Durchmesser: 6 cm – gefräst
ArtNr. Me440192
Material: PVC
Wasserfüllmenge: 60 Liter
mittlere Dicke, Länge 15 m
Zum Anbinden von Bäumen an Pfähle
(ArtNr.100631)
Pflanzenhilfsmittel zum Weißen und
Pflegen von Obstbäumen und -Sträuchern
Flasche mit 2 Litern Inhalt

















Reviews
There are no reviews yet.